Elektronikmüll

Derzeitige Situation

Im Abfall von Haushalten und Industrie lagern massenweise Gold- und Silberschätze – in ausrangierten Elektrogeräten. Und davon gibt es reichlich: 40 Millionen Tonnen elektronischer Geräte landen weltweit jährlich auf dem Müll, heißt es in einem Report des Uno-Umweltprogramms Unep. 

Aktuelle Problemstellung

Das Geschäft mit Elektronik-Recycling werde immer lukrativer, berichtet der Bundesverband Sekundärstoffe und Entsorgung (BVSE). In Europa haben sich inzwischen viele Recyclingfirmen angesiedelt. Sie haben von den hohen Metallpreisen der letzten Jahre profitiert. Allerdings drücken die hohen Kosten für die Aufbereitung der Metalle ihre Gewinne.

AGT-Lösung

Für das Recycling von Elektronikmüll ist die Konvertierung die optimale Lösung. Im Rahmen des LTC-Verfahrens werden die verschiedenen Materialien (Kunststoffe, Metalle, Mineralien) sanft getrennt. Die organischen Stoffe werden konvertiert und zu einem mit Erdgas vergleichbaren Starkgas aufbereitet, während alle Metalle und Mineralien, wie Gold, Platin, seltene Erden, Kupfer usw. für die Wiederverwendung unbeschädigt bleiben. Die Wiederverwertung dieser Schätze auf den Mülldeponien könnte man als modernes Rohstoff-Mining bezeichnen.

Nutzen

Selbst hohe Förderquoten wirken mickrig gegen die Schätze auf Müllbergen: Dort liegen, so berichtet Christian Hagelüken von der Recyclingfirma Umicore in Brüssel, Millionen Computer-Leiterplatten, die 250 Gramm Gold pro Tonne enthalten. Mit der Niedertemperatur Konvertierung (Gasifikation) von AGT lohnt sich Recycling, denn die Kosten der Aufbereitung werden deutlich reduziert.

Biomasse

Derzeitige Situation

Herkömmliche Biomasse-Kraftwerke verbrennen das Heizgut mittels Wirbelschicht-Technologie, erhitzen damit Wasser und erzeugen Dampf, mit welchem Dampfturbinen zur Stromerzeugung betrieben werden.

Aktuelle Problemstellung

Die hier eingesetzte Technologie wurde für fossile Brennstoffe mit dem doppelten bis dreifachen Heizwert entwickelt. Allein auf Grund der benötigten Biomasse-Mengen und der dafür erforderlichen Logistik ist ein wirtschaftlicher Betrieb von kalorischen Kraftwerken kaum möglich.

AGT-Lösung

Wird dagegen Biomasse auf Mittel- und Starkgas konvertiert, können damit Gasturbinen-Dampfturbinen-Kombinationen mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden.

Nutzen

Die Konvertierungstechnologie zur Biomasse-Verstromung hat einen wesentlich besseren Wirkungsgrad und dadurch eine höhere Wirtschaftlichkeit.

Klärschlamm

Derzeitige Situation

Zur Entsorgung von Klärschlamm wird die Verbrennung eingesetzt, obwohl die PE- oder kalk-konditionierten Presskuchen für einen Verbrennungsprozess eigentlich nicht geeignet sind. Klärschlamm-Pressgut weist einen Wassergehalt von mehr als 60% auf.

Aktuelle Problemstellung

Daher funktioniert eine Verbrennung auch nur nach vorheriger Trocknung bzw. mit entsprechendem Stützfeuer. In jedem Fall ist aber der Energieverbrauch so hoch, dass es völlig unrealistisch ist, die Klärschlamm-Verbrennung zum Netto-Energiegewinn für eine nennenswerte Verstromung einsetzen zu wollen.

AGT-Lösung

Ganz anders sind die Verhältnisse bei der Klärschlamm-Konvertierung. Natürlich können auch hier 60% Wassergehalt nicht ohne weiteres verwertet werden, aber in einer dem eigentlichen Konvertierungsprozess nachgeschalteten Reform-Stufe kann die eigene Abwärme zur Schlammtrocknung eingesetzt werden.

Der im Schlamm enthaltene getrocknete organische Anteil wird dann zu Starkgas konvertiert und mittels Turbinen-Generator-Station verstromt.

Für einen möglichst hohen Netto-Energiegewinn ist entscheidend, ob es sich beim konvertierten Klärschlamm um ausgefaulten Schlamm handelt oder nicht.

Nutzen

  • Die organischen Restanteile in der Asche liegen unter 5%, womit die EU-weite Deponiefähigkeit gegeben ist.
  • Ein wesentlich kostengünstigerer Anlagenbetrieb ergibt sich aus den laufend günstigeren Betriebskosten durch geringerem Personalbedarf, Schlammtrocknung durch Abwärme, kein zusätzliches Stützfeuer

Das LTC-Verfahren ermöglicht einen erheblich höheren Wirkungsgrad bei der Verstromung durch den Betrieb von Gas- und Dampfturbinen-Kombinationen.

Hausmüll

Derzeitige Situation

Derzeit wachsen in jeder Zivilisation die Müllberge. Vorgenommene Einsparungen können nicht umgesetzt werden. Die Verbrennung von Müll ist derzeit die Lösung.

Aktuelle Problemstellung

Alte Deponien werden voll, neue Deponien können kaum mehr zugelassen werden. Der Müll wird einfach gelagert, er verfault, das dabei entstehende Gas wird nutzlos abgefackelt, so dass erhebliche zusätzliche CO2-Emissionen entstehen. Sickerwässer müssen mit hohem Aufwand aufgefangen und gereinigt werden.

AGT-Lösung

Mit der Niedertemperatur-Konvertierung kann man – ohne großen Mülltrennungsaufwand – den gemischten Hausmüll zu Gas konvertieren und dieses zur Verstromung einsetzen.

Nutzen

Die wesentlichsten Vorteile

  • Aus nutzlosem Abfall wird billige Energie
  • Geschlossenes System, keine Abgabe von Geruch oder Schadstoffen an die Umgebung
  • Kleine und sehr rentable Anlagen, da gerade die bei Müllverbrennungsanlagen sehr teuren Komponenten wie Abluftreinigung, Schlackenstabilisierung etc.. nicht erforderlich sind. Dasselbe gilt auch für die laufenden Betriebskosten.
  • Gegenüber einer Verbrennungsanlage ist dieses System in der Investition deutlich günstiger, da weit geringere Baukosten notwendig sind.
  • Im Vergleich zur Verbrennung wesentlich höherer Wirkungsgrad.
  • Kostengünstiger Betrieb der Anlage, da z.B. keine zusätzliche Energie für Befeuerung notwendig ist

Gemischtes Plastik

Derzeitige Situation

Erfolgreiche Industriestandorte benötigen preiswerte elektrische Energie. Ein hoher Anteil der Stromkosten ergeben sich aber allein aus den Leitungsgebühren. Wird der benötigte Strom also direkt beim Verbraucher erzeugt, können diese spezifischen Kosten für die Netzdurchleitung eingespart werden. Zusätzlich fallen auch die keine Anschluss- und Bereitstellungskosten an.

Aktuelle Problemstellung

Entscheidend für die Produktion des eigenen Stroms sind aber die Kosten für den benötigten Brennstoff. Mit modernen, vollautomatischen Gas-Generatoren könnte sich jeder Industriebetrieb seinen Strombedarf ganz einfach selbst erzeugen.

Implikation

Wird Konvertierungsgas zur Verstromung in eigenen Turbinen-Generatoren-Stationen eingesetzt, steht ein im Vergleich zu Erdgas wesentlich preiswerterer Turbinentreibstoff zur Verfügung.

Nutzen

  • Mit dieser Konzeption können große Stromverbraucher, wie Produzenten von Maschinenanlagen, Fertigungsstraßen, Pressen, Öfen etc., mit dem wesentlich günstigeren selbst erzeugten Strom betrieben werden.
  • Die bei der Verstromung des Biogases eingesparten CO2-Mengen können gut geschrieben oder verkauft werden.
  • Energieintensive Betriebe lassen sich so unabhängig von der regionalen Versorgung aufbauen und betreiben. (Hoch- und Tiefbau, Bergbau, Tunnelbau, Steinbrüche etc.) Außerdem lassen sich auch bestehende Energieverbraucher auf umweltneutralen Strombetrieb umstellen.
  • Mit diesem Biogas können auch Stapler, Laderaupen, LKW etc umweltschonend betrieben werden.

Altreifen

Derzeitige Situation

Verschiedene Maschinen- und Anlagenbauer haben Reifenzerkleinerungs-Anlagen entwickelt, die die Gewinnung von reinem Reifengummi-Substrat erlauben. Mit solchen Anlagen können große Mengen Altreifen rasch und preiswert aufgearbeitet werden.

Aktuelle Problemstellung

Die anfallenden Tonnagen lassen sich zunehmend nicht mehr in Recycling-Produkten unterbringen und die bisher praktizierte Verbrennung wird gesetzlich beschränkt. Daher wird dringend nach innovativen Problemlösungen gesucht.

AGT-Lösung

Für die energetische Nutzung der Reifengranulate ist die Konvertierung die optimale Lösung. Im Rahmen des Prozesses der energetischen Reifengranulat-Konvertierung werden die verwertbaren Komponenten freigesetzt, abgezogen, zwischengespeichert und anschließend wieder miteinander in einer Art und Weise verknüpft, dass der freigesetzte Energieinhalt in einem Synthese-Starkgas zur Verfügung steht.

In dem hermetisch abgeschlossenen Prozess und vollkommen abgasfrei lassen sich die organischen Wertkomponenten aus den Benzol- und Butan-Derivaten zu einem mit Erdgas vergleichbaren Starkgas aufbereiten, das dann in einer Gas- und Dampfturbinen-Kombination mit hohem Wirkungsgrad verstromt werden kann.

Nutzen

Durch die Altreifen-Granulat-Konvertierung ist die wirtschaftliche Verstromung auch großer Mengen von zerkleinertem Reifenmaterial möglich.